home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Megahits 5
/
Megahits 5 (1994)(GTI - Rhein-Main-Soft)(DE)(Disc 2 of 2)[!].iso
/
nuetzliches
/
muchmore_anleitung
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-02-14
|
6KB
|
140 lines
Die Commandos von MuchMore:
Die Funktionen werden durch Drücken der entsprechenden Tasten
aufgerufen:
LeerTaste oder linke Maustaste:
Hält das Scrollen an bzw. startet es wieder. Ist das
Scrollen angehalten wird unten im Screen eine Zeile
mit Informationen wie TextLänge, Zeilennummer etc.
eingeblendet.
Beim Drücken der Leertaste am Ende des Textes wird
MuchMore
verlassen.
BackSpace oder rechte Maustaste:
Scrollt den Text rückwärts. Beim zweiten Drücken wird
wie bei der Leertaste angehalten.
Hoch/Runter oder 2/8 des Zehnerblocks:
Mit den Cursortasten kann man eine Zeile nach oben
bzw. unten fahren.
Die Tasten zusammen mit der Shift-Taste starten bzw.
stoppen schnelles hoch & runterscrollen (wie bei Space
und BackSpace).
Control plus diese Tasten scrollt so schnell, wie
möglich. Dies macht jedoch erst auf einer Maschine mit
mindesten 25MHz richtig Spaß!
Zusammen mit Alt wird eine Seite hoch bzw. runter
gescrollt.
PgUp / PgDn (Zehnerblock):
Scrollt eine Seite hoch bzw. runter.
T (top) oder Home (Zehnerblock):
Springt zur ersten Seite des Texts.
B (bottom) oder End:
Springt zur letzten Seite des Textes.
F (find):
Liest eine Zeichenkette ein und sucht diese ausgehend
von der auf dem Bildschirm obersten Zeile im Text.
Gesucht wird ohne Berücksichtigung von klein und
groß-Buchstaben. War die Suche erfolgreich, wird der
Text mit der hervorgehobene gefundenen Zeichekette
angezeigt. War die Suche nicht erfolgreich, blinkt der
Bildschirm kurz auf.
N (next):
Sucht die nächste Zeile, die den bei `F' eingegebenen
String enthält (s.o.).
P (previous):
Sucht rückwärts nach der nächsten Zeile, die den bei
`F' eingegenben String enthält. Bei Erfolg wird die
gefundene Zeile wie bei `F' ausgegeben, sonst blinkt
der Bildschirm kurz.
Shift + Fn:
Shift zusammen mit einer Funktionstaste markiert die
aktuelle Textposition. Da es 10 Funktionstasten gibt,
können bis zu 10 Marken gesetzt werde.
Fn:
Durch Drücken einer Funktionstaste kann man zu einer
der zuvor mit Shift-Funktionstaste markierten Posi-
tionen springen. Ist Marke Nummer n noch nicht gesetzt,
wird diese auf die aktuelle Position gesetzt (wie bei
Shift&Fn).
G (goto):
Es wird ein Fenster mit einem Integer-Gadget geöffnet,
in das eine Zeilennummer eingegeben werden kann, ab der
dann der Text angezeigt wird.
Shift + Alt + O (printout):
Druckt den Text aus. Der Text wird mit "TYPE text TO
PRT:" ausgedruckt. Es dürfte also bei keinem Drucker,
für den die Preferences richtig eingestellt sind,
Probleme geben. Die Befehle TYPE und RUN müssen im C:
Directory sein. Während dem Ausdruck muß man NICHT
warten, sondern kann mit
MuchMore
weiter durch den
Text scrollen.
W (write):
Speichert den Text, der zwischen den beien Textmar-
kern, die mit F1 und F2 gesetzt wurden in eine Datei
oder druckt ihn aus, wenn man bei der Eingabe des
Dateinamens einfach RETURN drückt. Es wird der Text
von der obersten Zeile des mit F1 markierten Seite bis
zur untersten Zeile der mit F2markierten Seite gespei-
chert. Um die aktuelle Seite auszudrucken reicht es
also Shift+F1, Shift+F2, w und RETURN zu drücken.
Klar? Nein, dann ausprobieren.
L (load):
Öffnet den ARP-FileRequester und lädt dann einen neuen
Text. Dieses Kommando funktioniert nur, wenn die ARP-
Library im LIBS: Directory ist. Ansosten wird
MuchMore
verlassen.
HELP oder H:
Zeigt alle Kommandos von
MuchMore
an, so daß auch
jeder, der diese Dokumentation nicht besitzt die
Befehle kennt. Nach dem Drücken einer beliebigen
Taste springt
MuchMore
zurück in den normalen Text.
ESC, Q, X oder 5 des Numernblocks:
Verläßt
MuchMore
.
S (sleep):
Schließt
MuchMore
's Screen und wartet solange, bis die
linke Alt Taste und ESC gedrückt wird. Dann wird der
ARP-FileRequester benutzt um wie bei 'L' einen Namen
einzulesen. Es ist nicht möglich, mehr als einen
MuchMore
schlafen zu schicken.